
Aus- und Weiterbildung
Hier finden sie das aktuelle Weiterbildungsprogramm von Kantonsbibliothek Baselland, Fachstelle Schulbibliotheken und von der Fachstelle empfohlenen Kursen von Drittanbietern.
Neu: Bitte melden Sie sich für alle Kurse über dieses Anmeldeformular an.
Kursinhalt
In dieser kompakten Online-Schulung erfahren Sie, welche Funktionen im Katalog Ihnen die Bestandespflege erleichtern, welche Listen Klarheit über verschollene Medien geben und wie sowohl die Inventarfunktion wie auch das Antiquariat sinnvoll eingesetzt werden können.
- Verwendung der ‘Inventar’-Funktion
- Erstellen von Listen nach erfolgtem Inventar zur Ortung verschollener oder vergessen gegangener Medien.
- Löschen der Katalog-Datensätze von während der Ausleihe verschollenen Medien.
- Suchen und Sortieren im Medienkatalog allgemein und im Speziellen zur zielgerichteten Bestandespflege
- Verwendung der ‘Liste Bestandespflege’
- Wozu dient das ‘Antiquariat'
Zielgruppe
alle Bibliotheken, die mit der Bibliothekssoftware "Bithek" arbeiten
Datum
Mittwoch, 15. Mai 2025
Zeit
15:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Virtuell via Webex
Kosten
CHF 60
Referent
Jan Gnoinski, Bithek
Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular.
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Ziel
Sie sind befähigt eine zeitgemässe Schulbibliothek neu aufzubauen, zu führen, weiterzuentwickeln und in den Schulalltag zu integrieren.
Inhalt
Der praxisorientierte Kurs vermittelt Grundlagen in den Bereichen, die für das Leiten einer Schulbibliothek von Bedeutung sind wie Bibliotheksorganisation, Medien und Bestand, Animation, Lesekultur sowie Medien- und Informationskompetenz. Zwischen den beiden Unterrichtsblöcken haben Sie die Möglichkeit, das neu Erlernte in einem praktischen Projekt begleitet umzusetzen.
Zielgruppe
Schulbibliothekspersonal aller Stufen
Datum
Mo. 30.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Di. 01.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Mi. 02.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Fr. 07.11.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Sa. 08.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kantonsbibliothek Baselland
Lesesaal
Kosten
CHF 150
Organisation
Fachstelle Schulbibliotheken
Kursgrösse
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Bis drei Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung über diesen Link
Kursinhalt
Wichtig: Dieser Kurs wird durchgeführt via Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung über diesen Link.
Auszug aus dem Kursinhalt:
Bei ca. 8000 Neuerscheinungen pro Jahr allein auf dem Kinderbuchmarkt ist es nicht einfach, die Übersicht zu behalten. Wie kann man sich auf dem Buchmarkt zurechtfinden? Für welche Programme stehen einzelne Verlage? Welche Zeitschriften oder Webadressen können mit Informationen zu Büchern interessant sein? Wir bieten einen Überblick zur besseren Orientierung auf der Suche nach dem passenden, guten Kinderbuch.
Datum
Montag, 13. Oktober
Zeit
10:00 bis 13:00 Uhr
Ort
Online
Kosten
45€
Referentinnen
Christine Straten, Petra Lölsberg
Anmeldung
Dieser Kurs wird durchgeführt via Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung über diesen Link.
Kursinhalt
Diese Online-Schulung zeigt Ihnen, wie sie bei der Ausleihe schneller und konstanter vorgehen können, wie und wo Spezialfälle gelöst werden und verrät Ihnen überdies die nötigen Tipps und Tricks für besseres Handling und mehr Sicherheit bei Rückrufen und Abschlussarbeiten.
- Ausleihe allgemein (welche Möglichkeiten stehen in BiThek zur Verfügung - mit Barcodelisten auf Papier/ mit elektronischen Klassenlisten)
- Ausleihe mit "erweiterten Scan-Funktionen“
- Kennenlernen der "Helfer im Hintergrund“ zur Behebung von Spezialfällen oder Problemen in der Ausleihe.
- Vermeiden der „Null-Tage-Ausleihfrist“ nach dem Import von Mediendaten.
- Abschlussarbeiten und Rückrufe allgemein.
- Informationen zu Ausleihen und Rückrufen verteilen - Möglichkeiten der Automatisierung
- Altlasten behandeln (oder noch besser - vermeiden)
Zielgruppe
alle Bibliotheken, die mit der Bibliothekssoftware "Bithek" arbeiten
Datum
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Zeit
15:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Virtuell via Webex
Kosten
CHF 60
Referent
Jan Gnoinski, Bithek
Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular.
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Kursinhalt
Kursabend 20.10.25 - Schwerpunkt Kinder- und Jugendcomics
Jährlich unzählige Neuerscheinungen im Bereich Kinder- und Jugendcomics machen eine Auswahl für die (Schul) Bibliothek zur Herausforderung! Doch gerade der überschaubare Buchumfang und ansprechende Bebilderung eignen sich bestens, um die Leselust zu wecken und gehören in jede (Schul)Bibliothek. Anhand welcher Kriterien findet man sich bei all diesen Publikationen zurecht?
Gemeinsam machen wir eine Comic-Exkursion, um verschiedene Stile, Begrifflichkeiten, Entwicklungen und Trends zu erkennen und zu besprechen.
Der Kurs verschafft einen Einblick und geschärften Überblick im Comicdschungel.
Kursabend 27.10.25 - Schwerpunkt Mangas
Manga fasziniert, Manga ist actionreich, gefühlsbetont und bietet Lese-Suchtpotenzial.
In der Flut an Serien und in der Vielfalt an Inhalten ist es nicht einfach eine altersgerechte Auswahl zu treffen.
Wir nutzen den Abend um Einblicke in Stile, Begriffe, Trends und aktuelle Fragen rund um Thema Manga zu erhalten. An diesem Abend gibt es Zeit für eine ausführliche Bestandesberatung.
Zielgruppe
Schulbibliotheksmitarbeitende aller Stufen, Gemeindebibliotheksmitarbeitende, an Comics/Mangas interessierte (Lehr)Personen
Datum & Zeit
Montag, 20. Oktober, 18:00 - 19:30 Uhr (Comics)
Montag, 27. Oktober, 18:00 - 20:00 Uhr (Mangas)
Ort
Kantonsbibliothek Baselland
Kosten
CHF 80
Besuch von nur einem Kursteil bei vorheriger Anmeldung: CHF 50 (Bitte bei der Anmeldung im Kommentarfeld gewünschte Veranstaltung angeben.)
Referentinnen
Angela Heimberg, Comic-Expertin, Comix Shop Basel
Muriel Schneider, Fachreferentin Comics/Mangas Kinder/Jugend in der Kantonsbibliothek Baselland
Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular.
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Kursinhalt
Ziel ist der Austausch von good-practice-Ideen zum Thema Leseförderung im schulischen Kontext, Förderung einer stärkeren Vernetzung unter Beauftragten, Lehrpersonen und mit der Kantonsbibliothek.
An den Informationsständen auf den allen Stockwerken der Kantonsbibliothek befinden sich verschiedene Angebote und Informationen von Lehrpersonen und der Kantonsbibliothek.
Die genauen Inhalte des Treffens werden noch bekannt gegeben.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrpersonen, Leseförderbeauftrage, Schulbibliothekspersonal, an schulischer Leseförderung interessierte Personen
Datum
Mittwoch, 12. November 2025
Zeit
14:00 bis 16:30 Uhr (freies Kommen & Gehen)
Ort
Kantonsbibliothek Baselland
Kosten
kostenfrei
Referent
diverse Fachpersonen
Anmeldung
via Weiterbildung in Schulen (nach Netzwerktreffen Leseförderung suchen)
Kursinhalt
Wichtig: Dieser Kurs wird durchgeführt via Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung über diesen Link.
Auszug aus dem Kursinhalt:
Neurodivergenz schließt alle Menschen ein, deren Art zu Denken und Verarbeiten in der menschlichen Gesellschaft und Kultur als nicht „typisch“ oder „der Norm entsprechend“ angesehen wird. Alle anderen werden als neurotypisch (NT) bezeichnet. Zu Formen von Neurodivergenz gehören unter anderem AD(H)S, Autismus, Hyperlexie und Dyskalkulie.
Menschen, die eine Diagnose in einem der Bereiche oder Spektren erhalten, haben es oft nicht leicht, bis diese gestellt wird. Eine Diagnose stellt bestenfalls einen ersten Schritt zur Verbesserung der Situation dar.
Wie auf ihre Bedürfnisse und Bedarfe jedoch in unserer schnelllebigen Gesellschaft, im eng getaktetem (Schul-)Alltag eingegangen werden kann, bleibt oft unbeantwortet. Dabei sind Lesen, Schreiben und Mediennutzung immer wieder Thema und Herausforderung, ebenso die Zusammenarbeit in Gruppen. Dies ist eine Herausforderung für die Betroffenen und ihr Umfeld, da es ein Zusammenspiel aller Beteiligten bedarf.
Im Rahmen des Workshops beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten und praktischen Vorschlägen, Kinder und Jugendliche (und auch Erwachsene), die in unserer Gesellschaft als neurodivergent gelten, Zugänge zu Literatur und Medien anzubieten.
Datum
Montag, 17. November 2025
Zeit
09:00 bis 13:30 Uhr
Ort
Online
Kosten
65€
Referentin
Laura Cadio
Anmeldung
Dieser Kurs wird durchgeführt via Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung über diesen Link.
Kursinhalt
Zielgruppe
Schulbibliotheksverantwortliche, Bibliothekspersonal, Lehrpersonen, an interkultureller Literatur- und Medienvermittlung interessierte Personen
Datum
Mittwoch, 19. November 2025
Zeit
15:00 bis 18:00 Uhr
Ort
Online via Teams
Kosten
CHF 80
Referentin
Laura Cadio,
Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular.
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Weitere Weiterbildungen für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare:
- Die Fachstelle Schulbibliotheken empfiehlt diese online-Fortbildungen zu Leseförderung, wie zum Beispiel "97 Ideen, wie man Kinder auf Bücher neugierig machen kann"
- Weiterbildung & Beratung Schulen Basel-Stadt & Basel-Landschaft
- SIKJM - Schweizerisches Institut für Kinder- & Jugendmedien
- Bibliosuisse
- PH Bern
- Kanton Aargau - Fachstelle öffentliche Bibliotheken