
Aus- und Weiterbildung
Aktuelle Aus- und Weiterbildungen der Fachstelle Schulbibliotheken finden Sie hier
Kursinhalt
Sie haben konkrete Fragen und Probleme mit Bithek oder wollen in der Anwendung sicherer werden? In diesen zwei Stunden wird zum einen Ihre individuellen Fragen eingegangen, zum anderen erfahren Sie wertvolle Tipps und Kniffe vom Bithek-Entwickler persönlich, die sie künftig schneller an Ihr Ziel bringen.
Zielgruppe Bibliothekarinnen und Bibliothekare, welche mit dem Bibliotheksprogramm Bithek arbeiten
Zielgruppe
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken
Datum
Mittwoch, 30. März 2022
Zeit
15 bis 17 Uhr
Ort
Kantonsbibliothek Baselland
Emma Herwegh-Platz
4410 Liestal
Kosten
CHF 80, vor Ort zu bezahlen
Referent
Jan Gnoinski, Bithek
Kursgrösse
Maximal 10 Personen
Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl@bl.ch
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Kursinhalt
Um die Schubibliothek für Schüler*innen und Lehrpersonen als dritten Ort und kompetente Bildungspartnerin zu etablieren, sind Wissen und Anwenderkenntnisse im Bereich multimedialer Angebote unabdingbar. In diesem Kurs werden Ihnen viele Anwendungsmöglichkeiten nicht nur vorgestellt sondern es wird ausdrücklich zum Ausprobieren und Selbermachen von Greenscreen, Maker Space, und Co. eingeladen.
Zielgruppe
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken aller Stufen
Datum
Mittwoch, 6. April 2022
Zeit
14:30 - 17 Uhr
Ort
Lesezentrum
Sekundarschule Waldenburgertal
Oberdorf
Kosten
CHF 80, vor Ort zu bezahlen
Referentin
Nadia Frey, Leitung Lesezentrum Sekundarschule Waldenburgertal
Kursgrösse
Maximal 18 Personen
Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl@bl.ch
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Kursinhalt
Welche Faktoren begünstigen eine Anerkennung der Schulbibliothek als ein Ort des Lesens, Lernens und Verweilens für die Schüler*innen?
Zwei engagierte Fachpersonen aus der Sekundarstufe 1 zeigen verschiedene, erprobte Formen der Schülermitwirkung im Schulbibliotheksalltag auf, welche dazu führen, dass SuS die Schulbibliothek für sich entdecken und nutzen. Des Weiteren werden Angebote und Möglichkeiten vorgestellt, welche die Lehrpersonen und Schule in der Umsetzung des Lehrplans und Lehrauftrags unterstützen.
Anhand von Beispielen aus der gelebten Praxis der Schülerkollaboration und für Angebote für Lehrpersonen lernen die Teilnehmer*innen wie eine Schulbibliothek Teil der Schulkultur werden kann.
Zielgruppe
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken
Datum
Mittwoch, 15. Juni 2022
Zeit
14.30 bis 17 Uhr
Durchführung
Dieser Kurs wird virtuell abgehalten. Die genauen Informationen erhalten Sie vor Beginn des Kurses
Kosten
CHF 80. Sie erhalten mit der Bestätigung zur Kursdurchführung eine Rechnung.
Referentinnen
Anna Pieger & Nathalie Oettli, Leiterinnen des Lesezentrums der Sekundarschule Binningen
Kursgrösse
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Bis eine Woche vor Kursbeginn an viktoria.kahl@bl.ch
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig.
Kursinhalt
Was ist Gendergerechtigkeit und weshalb braucht das (m)eine Bibliothek?
Das Ziel einer Bibliothek: Die Gesellschaft so abzubilden wie sie wirklich ist, damit sich dort alle Menschen gleichermassen repräsentiert fühlen, angefangen beim Thema Gender. Es geht nicht um das Verbreiten von Dogmen sondern um Sensibilisierung und Reflektion eines Themas, das alle angeht und stetig aktuell ist. Behutsam nähern wir uns der Frage und überlegen gemeinsam in einem partizipativen Prozess, welche Ansätze und Möglichkeiten es geben könnte für mehr Gendergerechtigkeit in der eigenen Bibliothek.
Zielgruppe
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken aller Stufen
Datum
Mittwoch, 14. September 2022
Zeit
14:30 - 17:30 Uhr
Ort
Kantonsbibliothek Baselland, Lesesaal
Kosten
CHF 80, vor Ort zu bezahlen
Referentinnen
Catia Dos Santos, Bibliothekarin
Viktoria Kahl-Milde, Leitung Fachstelle Schulbibliotheken
Kursgrösse
Maximal 18 Personen
Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl@bl.ch
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Kursinhalt
Mit gemeinsamen Bilderbuchbetrachtungen machen Kinder erste wichtige literarästhetische Erfahrungen und wachsen in die Sprach-, Erzähl- und Schriftkultur hinein. In diesem Workshop befassen wir uns mit der Gattung der Silent Books – der textfreien Bilderbücher. Wir probieren Methoden und Animation aus, die Inputs geben, wie wir diese Bücher in Bibliothek und Unterricht einsetzen können für die Leseförderung oder auch den DAZ-Unterricht. Vom Kindergarten bis in die Oberstufe.
Zielgruppe
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken aller Stufen
Datum
Samstag, 24. September 2022
Zeit
9:30 - 12:30 Uhr
Ort
Kantonsbibliothek Baselland
Lesesaal
Kosten
CHF 80, vor Ort zu bezahlen
Referentinnen
Sandra Steiner-Matt, Literaturpädagogin, Co- Leitung Lesezentrum Sekundarschule Waldenburgertal
Kursgrösse
Maximal 18 Personen
Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl@bl.ch
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.
Kursinhalt
Durch ihre gesamte Schullaufbahn müssen Schülerinnen und Schüler immer wieder Arbeiten, Projektarbeiten, Maturarbeiten etc... verfassen. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie und mit welchen Angeboten Sie die SuS in der Bibliothek in ihrer Arbeit unterstützen können.
Zielgruppe
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken
Datum
Samstag, 12. November
Zeit
9.30 bis 11 Uhr
Durchführung
Dieser Kurs wird virtuell abgehalten. Die genauen Informationen erhalten Sie vor Beginn des Kurses
Kosten
CHF 80. Sie erhalten mit der Bestätigung zur Kursdurchführung eine Rechnung.
Referentin
Sandra Steiner-Matt, Literaturpädagogin, Co-Leitung Lesezentrum Sekundarschule Waldenburgertal
Kursgrösse
Maximal 15 Personen
Anmeldung
Bis eine Woche vor Kursbeginn an viktoria.kahl@bl.ch
Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig.
Weitere Stellen, die Weiterbildungen für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare anbieten:
- Weiterbildung & Beratung Schulen Basel-Stadt & Basel-Landschaft
- SIKJM - Schweizerisches Institut für Kinder- & Jugendmedien
- Bibliosuisse
- PH Bern
- Kanton Aargau - Fachstelle öffentliche Bibliotheken