Lesesaal Nahaufnahme Arbeitsplatz

Aus- und Weiterbildung

Aktuelle Weiterbildungskurse der Kantonsbibliothek sowie der Fachstelle Schulbibliotheken finden Sie hier. 

 

Neu: Bitte melden Sie sich für alle Kurse über dieses Anmeldeformular an. 

Kursinhalt

Online-Fragerunde: Eine Expertin steht Ihnen zur Verfügung und beantwortet die drängendsten Fragen zur TOM/Klartext Umstellung in Ihrer Bibliothek. Sie dürfen während der gesamten Dauer der Fragerunde dabei sein oder sich die Antwort auf ihre Frage geben lassen und dann wieder gehen. 

Zielgruppe    
alle (Schul)Bibliotheken, die sich an die Umstellung von TOM auf Klartext einlassen wollen 

Datum
Donnerstag, 23. Januar 2025

Zeit
Ab 14:00 bis 16:30 Uhr

Ort
Virtuell via Webex

Kosten
keine

Anmeldung
Bis 2 Tage vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular unter Angabe der Zeit, zu der sie am Meeting teilnehmen werden. Sie erhalten dann den Link zum Webex Meeting. 

 

Kursinhalt

Geeignete Bücher für leseschwache Jugendliche sind bei Jugendlichen und Lehrpersonen gefragt. In diesem Kurs werden Ihnen zunächst verschiedene Bücher und Unterrichtskonzepte zur Arbeit mit leseschwachen Schüler_innen vorgestellt. In einem zweiten Schritt entwickeln Sie im Kurs noch weitere Ideen und Konzepte, sodass alle mit einer grossen Fülle an Ideen in den Unterricht zurückgehen können.

Zielgruppe    
Lehrpersonen Zyklus 3, Niveau A/E + P 

Datum
Mittwoch, 19. Februar 2025

Zeit
15:30 - 18:00 Uhr

Ort
Sekundarschule Liestal, Schulhaus Frenke 

Kosten
CHF 80, vor Ort zu bezahlen

Referentin
Selina Gutiérrez, LP Sek. Liestal

Kursgrösse
Maximal 12 Personen

Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

 

Kursinhalt
Wie gestalte ich eine attraktive Leseanimations-Veranstaltung in der Schulbibliothek für eine Kindergarten- oder Unterstufenklasse? Sie lernen in diesem Workshop exemplarische Beispiele zur Leseanimation kennen und erhalten Praxistipps, wie Sie Bücher mit ihren Geschichten lebendig vermitteln.

Damit Sie mit einem konkreten Beispiel in Ihrer Schulbibliothek starten können, erarbeiten wir im Kurs eine Leseanimations-Planung.  

Zielgruppe    
Schulbibliotheken 1. Zyklus
Lehrpersonen 1. Zyklus

Datum
Samstag, 22. Februar 2025

Zeit
09:00 - 12:00 Uhr

Ort
Lesesaal der Kantonsbibliothek Baselland

Kosten
CHF 80, vor Ort zu bezahlen

Referentin
Alexandra Lerch, Primarlehrerin, Leseanimatorin und Leiterin Lesewerkstatt Muttenz

Kursgrösse
Maximal 12 Personen

Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

Kursinhalt

Online-Kurs - Schritt für Schritt mit den neuen BiThek-on-board-Tools zum Ziel kommen. Wir passen den Medienbestand an das neue TOM an und konvertieren die Dezimal-Signaturen in Klartext. 

- Anwendung der neuen Tools in BiThek.

- Zeitsparendes Vorgehen

- Umgang mit Spezialfällen

- Suchen / Ersetzen ohne Überraschungen

Zielgruppe    
alle Bibliotheken, die mit der Bibliothekssoftware "Bithek" arbeiten

Datum
Mittwoch, 26. Februar 2025

Zeit
15:30 bis 17:00 Uhr

Ort
Virtuell via Webex

Kosten
CHF 60 

Referent
Jan Gnoinski, Bithek

Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

Kursinhalt

Ziel ist der Austausch von good-practice-Ideen zum Thema Leseförderung im schulischen Kontext, Förderung einer stärkeren Vernetzung unter Beauftragten, Lehrpersonen und mit der Kantonsbibliothek.
An den Informationsständen auf den allen Stockwerken der Kantonsbibliothek befinden sich verschiedene Angebote und Informationen von Lehrpersonen und der Kantonsbibliothek.

Die genauen Inhalte des Treffens werden noch bekannt gegeben.

Zielgruppe    
Schulleitungen, Lehrpersonen, Leseförderbeauftrage, Schulbibliothekspersonal,  an schulischer Leseförderung interessierte Personen

Datum
Mittwoch, 26. März 2025

Zeit
14:00 bis 16:30 Uhr (freies Kommen & Gehen)

Ort
Kantonsbibliothek Baselland

Kosten
kostenfrei

Referent
diverse Fachpersonen 

Anmeldung
via Weiterbildung in Schulen (nach Netzwerktreffen Leseförderung suchen) 

 

Kursinhalt
Die umfangreichen digitalen Angebote der KBL können auch auf  den von der Schule bereitgestellten Tablets genutzt werden. Die für Aubora zuständige Spezialistin aus der Kantonsbibliothek wird Ihnen das Angebotsportfolio von Aubora online vorstellen.

Es besteht die Möglichkeit, mit der Dozentin einen Anschlusstermin für eine persönliche Beratung in der Kantonsbibliothek zu vereinbaren.
 
Zielgruppe    
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken aller Stufen

Datum
Mittwoch, 2. April 2025

Zeit
15:30 - 16:15 Uhr

Ort
Virtuell via Webex

Kosten
keine

Referentin
Marion Kaiser, Fachreferentin Online Angebote, Kantonsbibliothek Baselland

Kursgrösse
Maximal 20 Personen

Anmeldung
Bis 1 Woche vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 
 

Kursinhalt

Escape Rooms liegen gerade voll im Trend. Besonders wenn der Platz für einen ganzen Raum nicht ausreicht, bieten Escape Boxen handliche und flexible Alternativen, die auch sinnvoll in Schulbibliothek und Unterricht eingesetzt werden können. 

Im ersten Teil lernen Sie die Funktionsweisen. Worauf muss man achten? Was sind die Dos und Don'ts?

Im zweiten Teil machen Sie sich eigene Gedanken und erstellen eine eigene Escape Box: Für die Kantonsbibliothek oder für Ihre eigene (Schul)Bibliothek.

Zielgruppe    
kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken aller Stufen

Datum
Mittwoch, 7. Mai. 2025, 15:00 - 18:00

Samstag, 17. Mai. 2025, 9:00 - 12:00  

Ort
Kantonsbibliothek Baselland
Lesesaal

Kosten
CHF 150, vor Ort zu bezahlen. 

Für Material am 2. Termin fallen ggf. Zusatzkosten an. 

Referentin
Muriel Schneider, Fachreferentin Jugendmedien und Leseförderung, Kantonsbibliothek Baselland

Kursgrösse
Maximal 14 Personen

Anmeldung
Bis drei Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

Kursinhalt

In dieser kompakten Online-Schulung erfahren Sie, welche Funktionen im Katalog Ihnen die Bestandespflege erleichtern, welche Listen Klarheit über verschollene Medien geben und wie sowohl die Inventarfunktion wie auch das Antiquariat sinnvoll eingesetzt werden können.

- Verwendung der ‘Inventar’-Funktion

- Erstellen von Listen nach erfolgtem Inventar zur Ortung verschollener oder vergessen gegangener Medien.

- Löschen der Katalog-Datensätze von während der Ausleihe verschollenen Medien.

- Suchen und Sortieren im Medienkatalog allgemein und im Speziellen zur zielgerichteten Bestandespflege

- Verwendung der ‘Liste Bestandespflege’

- Wozu dient das ‘Antiquariat'

Zielgruppe    
alle Bibliotheken, die mit der Bibliothekssoftware "Bithek" arbeiten

Datum
Mittwoch, 15. Mai 2025

Zeit
15:30 bis 17:00 Uhr

Ort
Virtuell via Webex

Kosten
CHF 60 

Referent
Jan Gnoinski, Bithek

Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

Kursinhalt

In diesem Kurs wird über den Bestand einer (Sek. Schul)Bibliothek reflektiert. Wir beschäftigen uns mit Definition und Umgang von "problematischen Titeln" und erkennten, unter welchen Umständen ein Bestand diversitätssensibel werden kann. 

Zielgruppe  
Schulbibliotheksmitarbeitende Sek. I / Sek II., Gemeindebibliotheksmitarbeitende 

Datum
Mittwoch, 21. Mai 2025

Zeit
15:00 bis 18:00 Uhr

Ort
Kantonsbibliothek Baselland, Lesesaal

Kosten
CHF 100 

Referentin 
Rahel El Maawi, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Beraterin von Institutionen bei der Entwicklung einer rassismuskritischen und diversitätsorientierten Betriebskultur. www.el-maawi.ch 

Anmeldung
Bis 2 Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular. 

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

Kursinhalt

Diese Online-Schulung zeigt Ihnen, wie sie bei der Ausleihe schneller und konstanter vorgehen können, wie und wo Spezialfälle gelöst werden und verrät Ihnen überdies die nötigen Tipps und Tricks für besseres Handling und mehr Sicherheit bei Rückrufen und Abschlussarbeiten.

- Ausleihe allgemein (welche Möglichkeiten stehen in BiThek zur Verfügung - mit Barcodelisten auf Papier/ mit elektronischen Klassenlisten)

- Ausleihe mit "erweiterten Scan-Funktionen“

- Kennenlernen der "Helfer im Hintergrund“ zur Behebung von Spezialfällen oder Problemen in der Ausleihe.

- Vermeiden der „Null-Tage-Ausleihfrist“ nach dem Import von Mediendaten.

- Abschlussarbeiten und Rückrufe allgemein.

- Informationen zu Ausleihen und Rückrufen verteilen - Möglichkeiten der Automatisierung

- Altlasten behandeln (oder noch besser - vermeiden)

Zielgruppe    
alle Bibliotheken, die mit der Bibliothekssoftware "Bithek" arbeiten

Datum
Mittwoch, 15. Oktober 2025

Zeit
15:30 bis 17:00 Uhr

Ort
Virtuell via Webex

Kosten
CHF 60 

Referent
Jan Gnoinski, Bithek

Anmeldung
Bis zwei Wochen vor Kursbeginn. Anmeldung via Anmeldeformular.

Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen.

Kursinhalt

Ziel ist der Austausch von good-practice-Ideen zum Thema Leseförderung im schulischen Kontext, Förderung einer stärkeren Vernetzung unter Beauftragten, Lehrpersonen und mit der Kantonsbibliothek.
An den Informationsständen auf den allen Stockwerken der Kantonsbibliothek befinden sich verschiedene Angebote und Informationen von Lehrpersonen und der Kantonsbibliothek.

Die genauen Inhalte des Treffens werden noch bekannt gegeben.

Zielgruppe    
Schulleitungen, Lehrpersonen, Leseförderbeauftrage, Schulbibliothekspersonal,  an schulischer Leseförderung interessierte Personen

Datum
Mittwoch, 12. November 2025

Zeit
14:00 bis 16:30 Uhr (freies Kommen & Gehen)

Ort
Kantonsbibliothek Baselland

Kosten
kostenfrei

Referent
diverse Fachpersonen 

Anmeldung
via Weiterbildung in Schulen (nach Netzwerktreffen Leseförderung suchen)