Kursinhalt |
| Gaming und Coding sind inzwischen omnipräsent, kaum jemand, der mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, kommt heutzutage noch daran vorbei. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, in Ihrer (Schul)Bibliothek Gaming und Coding Angebote anzubieten. Dabei ist ausprobieren dringend erwünscht! | ||
Zielgruppe | Schulbibliotheken, kombinierte Schul - & Gemeindebibliotheken | |||
Datum |
Mittwoch, 21. April 2021
| |||
Ort |
| Kantonsbibliothek BL Emma Herwegh-Platz 4 4410 Liestal | ||
Kosten | CHF 75, vor Ort zu bezahlen | |||
Referent |
| Michele Salvatore, Soziokultureller Animator |
| |
Kursgrösse | Maximal 12 Personen pro Termin | |||
Anmeldung |
| Bis zwei Wochen vor Kursbeginn unter Angabe des Wunschtermins an viktoria.kahl @ bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen. |
Kursinhalt |
| Sie möchten gern mehr Leseanimation für die Schülerinnen und Schüler anbieten, aber Ihnen fehlen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen? In diesem Kurs wird Ihnen praxisnah ein Bündel von leicht umsetzbaren und leicht vorzubereitenden Animationsideen präsentiert, die auch ohne Ihre direkte Präsenz funktionieren | ||
Zielgruppe | kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken | |||
Datum Zeit | Mittwoch, 5. Mai 2021 14 bis 17 Uhr | |||
Ort |
| Sekundarschule Sissach - Lesezentrum Zunzgerstrasse 4450 Sissach | ||
Kosten | CHF 75, vor Ort zu bezahlen | |||
Referentin | Anna Schaub, Leiterin Lesezentrum Sekundarschule Sissach & Viktoria Kahl-Milde, Fachstelle Schulbibliotheken |
| ||
Kursgrösse | Maximal 10 Personen | |||
Anmeldung |
| Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl @ bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen. |
Kursinhalt |
| Sie haben konkrete Fragen und Probleme mit Bithek oder wollen in der Anwendung sicherer werden? In diesen zwei Stunden wird zum einen Ihre individuellen Fragen eingegangen, zum anderen erfahren Sie wertvolle Tipps und Kniffe vom Bithek-Entwickler persönlich, die sie künftig schneller an Ihr Ziel bringen. | ||
Zielgruppe | Bibliothekarinnen und Bibliothekare, welche mit dem Bibliotheksprogramm Bihek arbeiten | |||
Datum
Zeit | 19. Mai 2021 oder 29. September 2021 15 bis 17 Uhr | |||
Ort |
| Kantonsbibliothek BL Emma Herwegh-Platz 4 4410 Liestal | ||
Kosten | CHF 75, vor Ort zu bezahlen | |||
Referent |
| Jan Gnoinski, Bithek |
| |
Kursgrösse | Maximal 10 Personen je Kurstermin | |||
Anmeldung |
| Bis zwei Wochen vor Kursbeginn unter Angabe des Wunschtermins an viktoria.kahl@bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen. |
Kursinhalt |
| Endlich einmal Buchspringer sein, nach Hogwarts reisen oder ins Land der Dinsosaurier: Mit der GreenScreen-Technik können sich Schüler/innen ganz unkompliziert an fremde Orte, in vergangene Zeiten oder in unbekannte Welten begeben oder als Fernseh-SprecherIn historische Fakten als News vermitteln. Dies macht nicht nur Spass sondern zeigt ganz neue Wege auf, wie ein Buch- oder Sachvortrag gestaltet werden und wie das Thema Medienkompetenz in den Sprach- und Sachunterricht integriert werden kann.. | ||
Zielgruppe | kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken | |||
Datum Zeit | Mittwoch, 2. Juni 2021 14 bis 17 Uhr | |||
Ort |
| Kantonsbibliothek BL Emma Herwegh-Platz 4 4410 Liestal | ||
Kosten | CHF 75, vor Ort zu bezahlen | |||
Referentin | Sandra Steiner-Matt, Literaturpädagogin |
| ||
Kursgrösse | Maximal 12 Personen | |||
Anmeldung |
| Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl @ bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen. |
Kursinhalt |
| Der Makerspace – aktuell ein grosses Thema in der Bibliothekswelt, funktioniert auch in der Schulbibliothek. Wird haben uns für eine Light-Version entschieden, die einerseits die SuS unterhält und beschäftigt, andererseits aber auch Anforderungen aus dem Lehrplan21 bedient und erfüllt – und in Workshops in der Bibliothek integriert werden kann. Der Workshop findet in Oberdorf/BL statt, damit die einzelnen Angebote direkt vor Ort ausprobiert und auf ihre Tauglichkeit in der eigenen Bibliothek überprüft werden können. | ||
Zielgruppe | Gemeindebibliotheken und Schulbibliotheken Primarstufe Zyklus 2 und Sekundarstufe 1 | |||
Datum Zeit | Mittwoch, 16. Juni 2021 14 bis 17 Uhr | |||
Ort |
| Sekundarschule Waldenburgertal - Lesezentrum Breitenweg 6 4436 Oberdorf | ||
Kosten | CHF 75, vor Ort zu bezahlen | |||
Referentin | Sandra Steiner-Matt, Literaturpädagogin |
| ||
Kursgrösse | Maximal 10 Personen | |||
Anmeldung |
| Bis zwei Wochen vor Kursbeginn an viktoria.kahl @ bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. Bei unentschuldigtem Fernbleiben sind die Kurskosten in voller Höhe zu begleichen. |
Kursinhalt |
| Sie erwerben bibliothekarisches Grundwissen in folgenden Bereichen, um erfolgreich Ihre Schulbibliiothek zu führen:
| ||
Zielgruppe | Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare | |||
Datum Zeit | Montag 5. bis Freitag 9. Juli 2021 9.00 bis 16:30 Uhr | |||
Ort |
| Verschiedene Schulbibliotheken im Kanton BL | ||
Kosten | 150 CHF | |||
Organisation |
| Viktoria Kahl, Fachstelle Schulbibliotheken |
| |
Kursgrösse | Maximal 15 Personen | |||
Anmeldung |
| Über die FEBL oder hier |
Kursinhalt |
| Durch ihre gesamte Schullaufbahn müssen Schülerinnen und Schüler immer wieder Arbeiten, Projektarbeiten, Maturaarbeiten etc... verfassen. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie und mit welchen Angeboten Sie die SuS in der Bibliothek in ihrer Arbeit unterstützen können. | ||
Zielgruppe | kombinierte Schul- & Gemeindebibliotheken, Schulbibliotheken | |||
Datum Zeit | Mittwoch, 22. September 2021 14 bis 17 Uhr inkl. einer Pause | |||
Durchführung |
| Dieser Kurs wird virtuell abgehalten. Die genauen Informationen erhalten Sie vor Beginn des Kurses | ||
Kosten | CHF 75. Sie erhalten mit der Bestätigung zur Kursdurchführung eine Rechnung. | |||
Referentin | Sandra Steiner-Matt, Literaturpädagogin |
| ||
Kursgrösse | Maximal 15 Personen | |||
Anmeldung |
| Bis eine Woche vor Kursbeginn an viktoria.kahl @ bl.ch oder hier Bei Abmeldung nach Versand der Durchführungsbestätigung werden 75% der Kurskosten fällig. |